Nachricht
  • Cookie-Hinweise

    Auf dieser Website werden Cookies verwendet. Diese dienen dazu Zugriffe auf diese Website zu analysieren, Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Funktionen fuer soziale Medien anbieten zu koennen. Weiterhin werden durch sie auch Informationen zur Nutzung an unsere Partner fuer Analysen, Werbung und soziale Medien uebermittelt.

    Weitere Informationen

Die Abwrackprämie

Die Abwrackprämie war eine Sofortmaßnahme der Regierung um die deutsche Automobil-Wirtschaft in der Krise zu stärken. Hatte man ein Fahrzeug in entsprechendem Alter, das auch bereits lang genug auf einen selbst als Halter zugelassen war, dann konnte man in den Genuß einer Prämie vom Staat kommen. Voraussetzung war die Anschaffung eines Neuwagens und die Verschrottung des Alten. Hinzu kamen oftmals noch zusätzliche Prämien der Hersteller und Autohäuser, die sich an die Abwrackprämie koppelten.

 

- Der Bevölkerung wird etwas Gutes getan, da sich nun viele einen Neuwagen leisten konnten, die ihren Alten sonst noch eine Weile gefahren wären und auch dann nur durch ein Gebrauchtfahrzeug ersetzt hätten.


- Das Privatkapital wurde mobilisiert und durch die Neuwagenkäufe wieder der Wirtschaft zugeführt.


- Die Autohersteller und deren Zulieferer wurden durch die zusätzlichen Neuwagenverkäufe vor der direkten Auswirkung der Weltwirtschaftskrise bewahrt.


So weit die Idee und deren Umsetzung, die in ihrem Kern gut gedacht war und auch sehr schnell und konsequent umgesetzt wurde.


Es gibt aber auch negative Auswirkungen, die sich zum Teil erst jetzt und in den kommenden Jahren bemerkbar machen dürften. Der Zusammenhang mit der Abwrackprämie erschließt sich dabei nicht jedem sofort.


- Nach dem Auslaufen der Abwrackprämie ist die Frage wie sich der Neuwagenverkauf weiter entwickeln wird. Der Mark ist erst einmal übersättigt und die Kunden sind in den Preisen nun sehr verwöhnt. Es steht also zu befürchten daß jetzt die Preisschlacht der Autohersteller erst richtig beginnen wird und man mit wirtschaftlich eigentlich nicht mehr vertretbaren Rabatten um jeden Kunden kämpfen muß. Möglicherweise wird dadurch sogar die Qualität künftiger Fahrzeuggenerationen leiden, nur um dem neuen Preisgefüge gerecht werden zu können.
Leidtragen werden davon auch viele Vertragshändler sein. Schlimmstenfalls wird sich mittelfristig das Händlernetz spürbar ausdünnen, was den Service für uns Kunden nicht gerade verbessert.


- Die zu verschrottenden Fahrzeuge mußten wirklich aus dem Verkehr gezogen werden um den Gebrauchtwagenmarkt nicht zu überfluten. Dies hatte aber zur Folge, daß die Entsorgungsfirmen in ihren Kapazitäten gnadenlos überfordert wurden. Daher konnten sie bei den Massen an  Fahrzeugen auch viele der noch nutzbaren Gebrauchtteile nicht mehr ausbauen. Das führte, neben sinkenden Preisen im Gebrauchtteilemarkt und der unnötigen Verschrottung eigentlich noch gut nutzbarer Teile, auch dazu, daß die Entsorgungskosten für Fahrzeuge in die Höhe schnellten.


- Da die zu verschrottenden Fahrzeuge nicht einmal mehr ins Ausland verkauft werden durften, wurde der sonst übliche Verkauf von Altfahrzeugen nach Afrika stark beeinträchtigt. Hier wäre es eigentlich möglich gewesen gutes Geld zu verdienen.


- Der Wert der Neufahrzeuge rutschte mit einem Schlag stark ab. Dadurch wird der angesetzte Restwert bei allen derzeit laufenden Leasing- und Finanzierungsverträgen nicht mehr haltbar sein. Nicht nur professionelle Leasing-Rückkäufer, sondern der gesamte Markt an Ein-, Zwei- und Dreijahreswagen dürfte diesen Einbruch in den kommenden Jahren mehr als nur deutlich zu spüren bekommen. Bei der Restwertermittlung im Rahmen einer Fahrzeugrückgabe kann das dann jeden von uns treffen. Die Leasing-Geber werden versuchen den Restwert schon mit kleinsten Mängeln herunterzudrücken und so ihre Verluste mit Sonderzahlungen durch den Kunden zu kompensieren.


- Durch das schlagartige Wegfallen größerer Mengen von älteren Gebrauchtfahrzeugen aus dem aktiven Straßenverkehr wird sich künftig eine deutlich geringere Nachfrage an Ersatzteilen ergeben. Das spüren dann nicht nur die Autohersteller (die ja wenigstens die Neuwagen verkauft haben) sondern vor allem auch die ganzen Firmen und Zulieferer, die sich auf die Herstellung und den Vertrieb an Fahrzeug-Ersatzteilen spezialisiert haben.


- Durch die hohe Anzahl an Neufahrzeugen wird der Bedarf an Inspektionen und Fahrzeugreparaturen deutlich sinken. Neben den Autohäusern trifft das dann vor allem auch die kleineren Werkstätten, die sonst viele Autos zu fairen Preisen für ihre Halter wieder flott gemacht haben.


Bestimmt gibt es noch viele weitere Beispiele für langfristige Auswirkungen der Abwarckprämie. Ob die schnelle Hilfe der Regierung wirklich ein dauerhafter Segen war, oder ob wir die Rechnung erst noch bezahlen müssen, wird erst die Zukunft zeigen.

 

 


Auto mit Motorschaden verkaufen